Zughundesport im Sommer: Wann ist es zu warm für Sport mit unseren Hunden?
Wann ist ‘warm’ einfach zu warm?
Alternativen für Mensch & Hund
Im Sommer gönnen wir unseren Hunden Nero und Loki eine Pause vom Zughundesport. Bewegung darf und soll sein, damit sie ‚in Form‘ bleiben. Es gibt tolle Alternativen, die nichts mit dem Laufen auf Zug zu tun haben und unsere Hunde trotzdem toll auslasten können.
Schwimmen tut sowohl uns, als auch unseren Hunden gut. Es ist ein tolles Kraft- und Ausdauertraining und viele Hunde sind im Sommer gerne im Wasser unterwegs. Nutz’ das gerne aus, wenn Du eine Wasserratte hast!
Auch längere Wanderungen im Wald oder entlang schattiger Wege in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden bieten sich als Alternative an. Hier kannst Du auch super die Richtungskommandos mit deinem Hund festigen, die schöne Umgebung genießen und vom Alltag abschalten.
Falls du ein Frühaufsteher bist und dich morgens um 4 oder 5 Uhr zum Sport aufraffen kannst – und damit meine ich sowohl dich, als auch deinen Hund – wäre auch ein Training auf Zug so früh am morgen möglich. Die Strecke und euer Tempo natürlich an die Temperaturen angepasst. Wichtig ist, dass Du schaust, dass es so früh am morgen auch deinem Hund Spaß macht.
Mit meinen beiden Schnarchnasen geht da z.B. so gar nichts um die Uhrzeit.
Natürlich kannst du, mit einer Schnarchnase zu hause, auch dein Eigentraining in Angriff nehmen und den Sommer dafür nutzen, mehr allein zu trainieren. Das geht dann auch früh morgens super!
Zughundesport im Sommer: Symptome des Hitzschlags
Erste Hilfe beim Hitzschlag
Wichtig ist bei Hunden zu unterscheiden, ob Sie noch bei Bewusstsein sind oder nicht, danach entscheidet sich, wie Du vorgehen solltest.
Wenn der Hund bei Bewusstsein ist, dann bring ihn an einen kühlen, schattigen Ort
kühle ihn an vorsichtig ab: Am besten machst Du ein Handtuch mit KÜHLEM Wasser nass und legst es dem Hund um die Beine
biete ihm reichlich Wasser zum trinken an – lauwarmes Wasser, kein eiskaltes!
bring ihn schnellstmöglich zum Tierarzt
Wenn der Hund nicht mehr bei Bewusstsein ist lege ihn in die rechte Seitenlage
strecke vorsichtig den Kopf und Hals und schaue, dass die Zunge die Atemwege nicht versperrt
bring ihn schnellstmöglich zum Tierarzt
Sollte der Hund nicht mehr atmen, ist zu prüfen, ob Erbrochenes die Atemwege blockiert und dann sollte mit einer Herzdruckmassage begonnen werden. Hier hilft keine Erklärung, sowas sollte man praktisch üben.
Zu guter Letzt’: Die Sache mit dem Rad fahren…
Quellen und Lesetipps:
>> Empathisch zu sein bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen. <<
Carl R. Rogers
Die Sache mit der Leinenführigkeit – Teil 3
Man trainiert und trainiert und trainiert...doch die Fortschritte lassen immer noch auf sich warten. Du hast keine Ahnung, warum ihr noch kein Stück weiter seid und so langsam wird's so...
Die Sache mit der Leinenführigkeit – Teil 2
Wenn der Welpe einzieht denkt man an alles, aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an die Leinenführigkeit und das Training dafür. Aber wenn wir bereits im Welpenalter mit dem Training...